Herzlichen Glückwunsch! Du hast dich für ein refurbished Smartphone entschieden und damit eine kluge, nachhaltige und preisbewusste Wahl getroffen. Bevor du jedoch deine SIM-Karte einlegst und in die digitale Welt eintauchst, gibt es einen entscheidenden Zwischenschritt: der Sicherheits-Check.
Ein gebrauchtes Gerät ist wie ein Haus mit Vorbesitzern. Man möchte sicherstellen, dass alle alten Schlüssel abgegeben wurden und keine versteckten Überraschungen lauern. Diese ultimative Checkliste für 2025 führt dich durch die fünf wichtigsten Schritte, um dein neues altes Smartphone komplett zu deinem zu machen – sicher, sauber und bereit für den Start.
Seriöse Refurbished-Händler setzen jedes Gerät auf Werkseinstellungen zurück. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Dieser Schritt ist nicht verhandelbar und die absolute Grundlage für deine digitale Sicherheit. Ein Werksreset löscht alle Apps, Daten, Einstellungen und potenziell versteckte Malware des Vorbesitzers endgültig.
Auf dem iPhone (iOS)
– Gehe zu Einstellungen > Allgemein > iPhone übertragen/zurücksetzen.
– Tippe auf „Alle Inhalte & Einstellungen löschen“.
– Bestätige den Vorgang mit deinem Code und deiner Apple-ID (falls du schon eine eingerichtet hast). Das Gerät startet neu und begrüßt dich mit dem „Hallo“-Bildschirm.
Auf dem Android-Gerät
– Gehe zu Einstellungen > Allgemeine Verwaltung (oder „System“).
– Tippe auf Zurücksetzen > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
– Bestätige die Zusammenfassung der zu löschenden Daten und tippe auf „Alles löschen“. Auch hier startet das Gerät komplett neu.
Das ist die wichtigste Prüfung, um sicherzustellen, dass das Gerät nicht noch mit dem Account des Vorbesitzers verknüpft ist. Eine aktive Sperre kann dein Handy zu einem teuren Briefbeschwerer machen.
Beim iPhone: Wenn das Gerät nach dem Reset während der Einrichtung nach der Apple-ID und dem Passwort des Vorbesitzers fragt, ist die iCloud-Aktivierungssperre noch aktiv. Kontaktiere in diesem Fall sofort den Verkäufer. Ein seriöser Händler wird das Problem beheben oder das Gerät austauschen.
Bei Android: Ähnlich verhält es sich mit dem Google Factory Reset Protection (FRP). Fragt das Gerät nach dem Google-Konto des vorherigen Nutzers, ist es noch gesperrt. Auch hier gilt: Sofort den Verkäufer kontaktieren.
Software-Updates sind keine lästige Pflicht, sondern deine kostenlose Sicherheitsversicherung. Sie schließen bekannte Sicherheitslücken, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Installiere immer die neueste verfügbare Betriebssystem-Version, bevor du weitere Apps installierst.
Auf dem iPhone: Gehe zu Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate.
Auf dem Android-Gerät: Gehe zu Einstellungen > Software-Update > Herunterladen und installieren.
Jetzt, wo das Fundament sicher ist, geht es an den Aufbau.
Nur aus offiziellen Quellen laden: Lade Apps ausschließlich aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store. Vermeide alternative App-Stores oder direkte Downloads von Webseiten, da diese oft eine Quelle für Malware sind.
App-Berechtigungen prüfen: Wenn du eine neue App installierst, achte genau darauf, welche Berechtigungen sie anfordert. Eine Taschenlampen-App braucht keinen Zugriff auf deine Kontakte oder dein Mikrofon. Sei skeptisch und erlaube nur, was wirklich nötig ist.
Sichere Bildschirmsperre einrichten: Wähle eine sichere Methode zur Entsperrung. Biometrische Verfahren wie Face ID (iPhone) oder der Fingerabdrucksensor sind am sichersten und komfortabelsten. Kombiniere sie immer mit einer starken PIN (6-stellig) oder einem Passwort.
Ein Sicherheits-Check umfasst auch die Hardware selbst, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
SIM-Karte testen: Lege deine SIM-Karte ein und tätige einen Testanruf. Prüfe, ob du eine stabile mobile Datenverbindung (4G/5G) aufbauen kannst.
WLAN & Bluetooth prüfen: Verbinde dich mit deinem heimischen WLAN und kopple einen Kopfhörer via Bluetooth.
Kamera-Check: Öffne die Kamera-App, schieße Fotos mit der Haupt- und Frontkamera und nimm ein kurzes Video auf.
IMEI-Prüfung (Optional für Profis): Die IMEI ist die eindeutige Seriennummer deines Handys. Du kannst sie mit dem Code *#06#
abrufen. Auf Webseiten wie imei.info
lässt sich prüfen, ob das Gerät eventuell als gestohlen gemeldet wurde (dies ist jedoch keine 100%ige Garantie).
Mit dem Abschluss dieser fünf Schritte hast du aus einem gebrauchten Gerät dein persönliches, sicheres Smartphone gemacht. Du hast die digitale Vergangenheit gelöscht und ein sauberes, stabiles Fundament für die Zukunft geschaffen. Genieße dein „neues“ Gerät mit dem guten Gefühl, alles richtig gemacht zu haben.
Bei Wertloop finden Sie die besten Angebote für geprüfte und refurbished Elektronik. Wir vergleichen die Preise von Top-Anbietern, damit Sie nachhaltig und günstig einkaufen können.
© 2025 Wertloop. Alle Rechte vorbehalten.